How To

How To

58 Ergebnisse
  • Bitte beachten: Dieser Text betrifft nur Lithium-Ionen-Akkus.
     
    AUFLADEN – SO GEHT’S
    Falls ein Ladegerät (Netzteil) mit deinem Produkt geliefert wurde, verwende das Original-Ladegerät.
    Falls du ein Gerät mit USB-Ladeanschluss hast, verwende Ladegeräte mit einer Kapazität, die über dem in den Produktspezifikationen aufgeführten Minimum liegt. Das Aufladen mit einem USB-Ladegerät mit höherer Kapazität ist kein Problem.
    Es ist ratsam, das Gerät dort aufzuladen, wo du es sehen kannst, damit du den Ladevorgang abbrechen kannst, wenn es überhitzt.
     
    AKKULAUFZEIT
    Alle Akkus verlieren mit der Zeit an Leistung. Ein guter Akku verfügt auch nach 500 Ladezyklen noch über mehr als 70 % seiner ursprünglichen Kapazität. Die Kapazität nimmt allmählich ab, bis beinahe keine Kapazität übrig ist. Dann muss der Akku ausgetauscht werden, sofern es möglich und wirtschaftlich ist. Die Lebensdauer ist optimal, wenn der Akku zwischen 10 und 50 °C verwendet wird.
     
    NICHT TUN
    Li-Ionen-Akkus haben keinen Memory-Effekt, daher müssen sie nicht wie alte Nickel-Cadmium-Akkus behandelt werden (die immer vollständig entladen werden mussten).
    Das bedeutet, dass du Li-Ionen-Akkus niemals komplett entladen solltest. Dadurch wird der Akku beschädigt. Halte sie wann immer möglich zwischen 20 und 80 % Kapazität. In diesem Bereich erbringen sie die besten Leistungen. Es ist jedoch besser, den Akku auf 100 % Kapazität aufzuladen, als ihn komplett zu entladen.
    Lade niemals auf, wenn die Temperatur unter dem Gefrierpunkt (0 °C) liegt, da der Akku dadurch höchstwahrscheinlich beschädigt wird. 
    Platziere ein Gerät niemals auf einem Sofa, Teppich oder Kleidung, während es aufgeladen wird. Das kann dazu führen, dass sich das Gerät erhitzt oder sogar überhitzt. Platziere es immer auf einer flachen, harten Oberfläche, wo die Hitze schnell abgeleitet werden kann.
     
     
    ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU AKKUS
    Die meisten wiederaufladbaren Geräte verwenden heutzutage Lithium-Ionen-Polymer-Akkus.
    Dieser Typ bietet eine hohe Energiedichte, hat einen sehr geringen Memory-Effekt und eine niedrige Selbstentladung.
    Du findest sie in elektrischen Autos, Golfcarts, Werkzeugen und anderen Anwendungen sowie in tragbaren Kopfhörern, Smartphones und Lautsprechern.
    Es existieren verschiedene Untertypen mit verschiedenen Stärken und Schwächen, basierend auf den verwendeten Chemikalien und Metallen.
    Akkus entladen sich mit der Zeit selbst, sogar wenn sie mit nichts verbunden sind. Normalerweise beträgt die Selbstentladung ca. 2 % pro Monat, wenn der Akku neu ist. Dieser Wert kann steigen, wenn der Akku älter oder die Temperatur höher ist.
     
     
  • Für InfinityLab-Bestellungen mit einem Wert ab 25 EUR fallen keine Versandkosten an. Selbst Rücksendungen sind kostenlos. Das übernehmen wir.


    Für InfinityLab-Bestellungen mit einem Wert unter 25 EUR fallen Versandkosten in Höhe von 5 EUR an. Wenn du jedoch deine komplette InfinityLab Bestellung innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf zurücksendest, erstatten wir dir die Versandgebühr von 5 EUR.


    Viel Spaß beim Einkauf!

  • Die InfinityLab Power Bank unterstützt Power Delivery 3.0, um ein schnelles Aufladen zu ermöglichen.
  • Bei 20-W-Ladegeräten beträgt die maximale Ausgangsleistung insgesamt 20 W.
    Bei 30-W-Ladegeräten beträgt die maximale Ausgangsleistung insgesamt 30 W.
    Bei 65-W-Ladegeräten beträgt die maximale Ausgangsleistung insgesamt 65 W.
    Bei 100-W-Ladegeräten beträgt die maximale Ausgangsleistung insgesamt 100 W.
    Für Ladegeräte mit 30 W, 65 W und 100 W beträgt die maximale Gesamtleistung, wenn mehr als ein Gerät gleichzeitig aufgeladen wird, jeweils 30 W, 65 W und 100 W. Genauere Informationen zur Leistungsabgabe können Sie auch den Spezifikationen auf der Produktseite entnehmen.
  • Die InfinityLab Power Bank wird Ihr Gerät nicht beschädigen.
    Die InfinityLab Power Bank liefert die Stromversorgung, die Ihr Gerät während des Ladevorgangs benötigt. Außerdem verfügt die InfinityLab Power Bank über einen automatischen Überhitzungsschutz und bietet Funktionen zum Schutz vor Überstrom/Überspannung.
  • Für das InfinityLab-Ladegerät liegt die empfohlene Betriebstemperatur zwischen 0 °C und 45 °C.
    Unsere Ladegeräte verfügen über einen automatischen Schutz vor Überhitzung und Überstrom-/Überspannungsbedingungen.
    Wenn die Betriebstemperatur außerhalb des sicheren Bereichs liegt, passt dieses Ladegerät daher automatisch die Ausgangsleistungen an, um sich selbst und Ihre Geräte zu schützen.
  • Die InfinityLab 5.000er Powerbank hat 18,65 Wh und die 10.000 Powerbank hat 38,5 Wh.
    Für alle verfügbaren Versionen (Lightning-Anschluss, USB-C-Anschluss und kabellos).
  • Das InfinityLab-Ladegerät wird Ihr Gerät während des Ladevorgangs nicht beschädigen.

    Das InfinityLab-Ladegerät liefert die Stromversorgung, die Ihr Gerät während des Ladevorgangs benötigt. Außerdem verfügt das InfinityLab-Ladegerät über einen automatischen Überhitzungsschutz und bietet Funktionen zum Schutz vor Überstrom/Überspannung.
  • InfinityLab-Ladegeräte mit 100 W, 65 W und 30 W können mit USB-C ausgestattete Laptops über die Schnellladefunktion laden.
    Das 100-W-Ladegerät unterstützt Laptops, die nicht mehr als 100-W-Ausgangsleistung benötigen.
    Das 65-W-Ladegerät unterstützt Laptops, die nicht mehr als 65-W-Ausgangsleistung benötigen.
    Das 30-W-Ladegerät unterstützt Laptops, die nicht mehr als 30-W-Ausgangsleistung benötigen.
  • Der USB-A Ausgang unterstützt kein schnelles PD-Laden. Um das schnelle PD-Laden zu genießen, verwenden Sie bitte den USB-C-Ausgang (wenn Ihr InfinityLab-Gerät über einen USB-C-Ausgang verfügt).
  • Mit dem InstantGo 10.000 mit integriertem USB-C-Kabel und dem InstantGo 10.000 Wireless können Sie Ihren Laptop laden.
    Dies gilt jedoch eventuell nicht für Laptops, die eine Ausgangsleistung von mehr als 30 W benötigen.

    Bitte prüfen Sie die Anforderungen Ihres Laptops, bevor Sie ihn mit unseren Geräten aufladen.
  • Um den Lautsprecher auf Werkseinstellungen zurückzusetzen:
    Entfernen Sie zunächst den ClearCall aus der Liste der gekoppelten Geräte in den Bluetooth-Einstellungen des Mobiltelefons oder Tablets.
    Halten Sie dann die Bluetooth- und Lautstärke-Tasten mehr als 4 Sekunden lang gedrückt, um den ClearCall auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
< 1 2 3 4 5 6 >

Sie können nicht finden, wonach Sie suchen?

Rufen Sie uns an

Rufen Sie uns an

Rufen Sie uns jetzt unter folgender Nummer an: +49 302 295 7806

Montag - Freitag: 09:00-1800
Samstag - Sonntag: 10:00-16:00

Schreiben Sie uns eine Email

Schreiben Sie uns eine Email

Wir sind Montag-Sonntag für Sie da, um Ihre E-Mail schnellstmöglich zu beantworten.

Schreiben Sie uns eine Email
Chatten Sie mit uns

Chatten Sie mit uns

Montag - Freitag: 09:00-18:00
Samstag - Sonntag: 10:00-16:00

message

WhatsApp uns

Senden Sie uns eine Nachricht hier 

Montag - Freitag: 10.00-17.00
Samstag - Sonntag: 10:00-16:00